zweitausendzwei

 

Von endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen. (Noam Chomsky)

Wie erkläre ich anschaulich das Prinzip der Rekursion? Vor diesem Problem stand ich in einer meiner Einführungsveranstaltungen in die Linguistik. Ich experimentierte mit verschiedenen Mustern von Symbolverkettungen, Reihen bestehend aus unterschiedlichen Anordnungen von Quadraten, Kreisen, Herzen usw. Ein Muster fand ich besonders hübsch, auch weil es so einfach war, nämlich in der Mitte ein Kreis, an welchen sich links und rechts bei jedem Rekursionsschritt Quadrate anschließen, so dass sich eine im Prinzip unendliche Reihe von Quadraten ergibt, halbiert durch einen Kreis in der Mitte. Erst nachdem ich mich verstärkt mit Palindromen beschäftigte, fiel mir auf, dass es sich dabei um eine Erzeugungsregel für ein im Prinzip unendlich langes Palindrom handelt, von vorn und hinten gleich zu lesen, eine Symbolkette an einer Achse gespiegelt.

Eine derartige Spiegelung liegt auch der Jahreszahl 2002 zugrunde, dem Jahr, das wir gerade durchlaufen. Und da die nächste palindromische Jahreszahl erst wieder im Jahr 2112 zu erwarten ist, lag es nahe, aus aktuellem Anlass ein Palindrom, basierend auf den Ziffern 2 und 0, zu schreiben. Als Interventionen fungieren palindromische Einstreuungen von Wörtern, Sätzen und Phrasen, von denen einige dem Palindromgedicht „Bon Soir, Rio Snob!“ von Jost Gippert entnommen sind.

Durchläuft man die Rekursionsschritte rückwärts, ergibt sich das Negativ zur Palindromgenerierung. Entsteht das 2002-Palindrom aus einem imaginären Mittelpunkt heraus und wuchert seitlich nach links und rechts ins Unendliche hinein, so fressen sich in das Palindrom bei einer Rückwärtsbewegung Löcher, kontinuierlich wachsende, alles verschlingende Löcher. Vegetationspunkt und Implosion, Wuchern und Verschwinden oder eben 2002.

Ellen Fricke, in: Physiognomien des Lautens, Programmheft, Juni 2002

 

Vorstudie zweitausendzwei

Ellen Fricke, Vorstudie zu zweitausendzwei