Ellen Fricke: Babel 1

 


Das Büchlein Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze gehört zu den beeindruckendsten sprachwissenschaftlichen Schriften, die ich kenne. Dem Verfasser Roman Jakobson verdanke ich nicht nur auf meinem Weg als Linguistin einige maßgebende Einsichten sondern auch die Inspiration zu meinen Sprachobjekten in Babel 1. Die von Jakobson aufgezeigten Prinzipien, die den gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen dem Lauterwerb beim Kind, dem Lautverlust beim Aphasiker und dem Aufbau des Phonemsystems der Sprachen der Welt begründen, dienten mir dabei als Grundlage meines sprachkompositorischen Vorgehens. So wird beispielsweise der Kontrast zwischen den Liquidae „r“ und „l“ von Kindern erst spät erworben, von Aphasikern zuerst abgebaut, und in einigen Sprachen wie dem Chinesischen oder Japanischen ist diese Differenzierung erst gar nicht vorhanden.

„Gleichgültig, ob es sich um französische oder skandinavische Kinder handelt, um englische oder slawische, um indianische oder deutsche, jede aufmerksame Beschreibung bestätigt uns immer wieder die merkwürdige Tatsache, daß für eine Reihe der lautlichen Erwerbungen die relative Zeitfolge überall und stets die gleiche bleibt.“

Dieses Zitat aus Jakobsons Text und die Übersetzungen ins Russische und Französische werden durch ein freies Umgehen mit dem linguistischen Prinzip der Aufhebung phonologischer Oppositionen nach und nach verwandelt. Die Sätze beginnen zwischen sinnlichem Vernehmen und sinngemäßen Verstehen zu oszillieren, bis sie schließlich bei der ersten Opposition zwischen Vokalischem und Konsonantischem anlangen. Vor dieser ersten Spaltung ist keine Sprache, sondern ein Spiel mit Lauten; Klänge, die auf ein anderes, ein Musikalisches hindeuten.

Ellen Fricke, Mai 1998

 

 

 

„Faszinierend wie man Wissenschaft und Entertainment durch die Freiheit der Kunst miteinander ins Spiel bringen kann.“
Margarete Zander, Deutschlandfunk, Atelier neuer Musik, 6. Januar 2007

„[...] überzeugten die Stücke von Orm Finnendahl und Ellen Fricke durch ihren konzeptionellen Witz.“
Martin Wilkening, Der Tagesspiegel, 1. Juni 1998

 

 

Babel 1 Kantonesische Version

Ellen Fricke: Babel 1 (Kantonesische Stimme, Ausschnitt)

 

 

Babel 1 (Cantonese-Russian-German Version)

Beyond the linearity of singular utterings, languages are configurations in time similar to those of a plant emerging from seed until it's fully unfurled form. In Babel 1, the phonetic configurations of singular phonemic systems in language are being walked backwards through their development up to the first differentiation in vowel and consonant. When writing it I always had to think of the blossoming of a tulip that I saw as a child on a Super 8 time-lapsed film and of the special fascination when rewinding the consecutive events.

There is a systematic connection between the phonic gain in a child, the phonic loss of an aphasiac and the construction of the phonemic systems of the languages of the world. For example, the contrast between the liquidae "l" and "r" is gained late in children, but in aphasic persons it is lost first and in some languages like Chinese and Japanese this differentiation is non-existent at all. At the beginning of language acquisition the child only possesses phonetic patterns that are common for all languages in the world.

"No matter if we are dealing with French or Scandinavian children, with English or Slav, with Indian or German, any attentive description always confirms to us over and over again the strange fact that for a row of phonetic acquisitions the relative chronological order stays everywhere and always the same".

This quotation from Roman Jakobson's essay Children's language, Aphasia and Phonological Universals and its translation into other languages – in the original version of Babel 1 into Russian and French – are changed step by step through a free handling of the principles of neutralisation of phonological opposites stated by Jakobson. The repetitions of sentences begin to oscillate between sensual perception and meaningful understanding and converge into the first opposition between vowels and consonants. Transformation. Oscillation. Convergence. Before this first division exists no language but instead a play with speech-sounds which point to something different, to something musical.

The Cantonese Version of Babel 1 was written in collaboration with Margery Yeung of the Department of Linguistics of the University of Hong Kong.

Ellen Fricke, in: Festival of Vision – Berlin in Hong Kong, Program, November 2000